Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in / Register
B
basis
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 0
    • Issues 0
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • m335
  • basis
  • Wiki
  • Home

Last edited by Stephan Metzler Feb 27, 2020
Page history

Home

Zurück zur Übersicht : home.komeo.net
Ablauf ■ Aufgabenstellung ■ Gruppen ■ Handlungsziele ■ Bewertung

M335 Mobile-Applikation realisieren

Niveau 4 / 40 Lektionen

app

by geek & poke

Ablauf

Tag je 4 Lek. Thema HZ Input / Lernsequenz Abgaben wo
1. vormittag Konzept Entwicklungsumgebung einrichten
Hello World APP - Tutorial

2-er Teams bilden

Know Kow
- Thema wählen
- Know How erarbeiten
nachmittag 2 - Konzept bereitstellen Snippet Klassen-Gruppe
2. vormittag Design


4
1
neue 2-er Gruppe bilden

APP
- Idee beschreiben
- Storyboard



Web Projekt
Wiki
Projekt-Gruppe
nachmittag 1
5
- UML Diagramme
- Testplan
Wiki
Wiki
Projekt-Gruppe
3. vormittag Programieren 3 android.pdf Projekt-Gruppe
nachmittag
4. vormittag
nachmittag
5. vormittag Veröffentlichen 4 Web Projekt Projekt-Gruppe
nachmittag Testen
Reflektieren
4
5
Wiki
Wiki
Klassen-Gruppe
Projekt-Gruppe

Aufgabenstellung

  1. Tag

    • Entwicklungsumgebung einrichten
    • erstelle ein Hello World APP
      • ein gutes Tutorial bietet Programmieren Lernen ^HQ
    • erarbeite im 2-er Team ein core topics-Thema des Android Developer Guides
    • stelle eine Zusammenfassung mit Bild und Source als Snippet der Klasse zur Verfügung
    • siehe HZ2
  2. Tag

    • bilde eine neue 2-er Gruppe
    • suche eine Idee zum Entwickeln einer APP, die Idee soll etwas NEUES darstellen, also nicht:
      • trivial, sehr zu einfach sein
      • in dieser Form bereits als APP existieren
      • ohne (Programm-)Logik auskommen
    • die APP muss die Rahmenbedingungen erfüllen.
    • beschreibe Deine Idee, indem Du die Dateien im \apk Ordner in Deiner Projekt-Gruppe m335-nnnn-n gemäss HZ4 modifiziertst
      • clone dazu das Projekt m335-nnnn-n
        in Deiner Projekt-Gruppe m335-nnnn-n
        git clone https://k289gitlab1.citrin.ch/m335-nnnn-n/m335-nnnn-n.git
    • starte mit der Planung der APP gemäss HZ1
      • beachte das Zeitbudget, reiner Programmieraufwand sind etwa 40 Entwicklungs-Stunden
    • erstelle einen Testplan gemäss HZ5
      • für die Planung macht es Sinn sich ein paar Meilensteine zu setzten
  3. Tag

    • programmiere die APP gemäss HZ3
    • mit dem erarbeiteten Know-How HZ2 stehst Du den den anderen Gruppen bei Bedarf zur Verfügung
  4. Tag

    • programmiere die APP gemäss HZ3
    • mit dem erarbeiteten Know-How HZ2 stehst Du den anderen Gruppen bei Bedarf zur Verfügung
  5. Tag

    • APP fertig stellen und Veröffentlichen gemäss HZ4
    • APPs der anderen Gruppen gemäss HZ4 testen
    • eigene APP gemäss erstelltem Testplan HZ5 vom 2. Tag testen und Ergebnis reflektieren

Gruppen

Du arbeitest in zwei Gitlab Gruppen:

1. Klassen-Gruppe

die ganze Klasse hat Zugriff zur Klassen-Gruppe m335-nnnn

die Klassen-Gruppe beinhaltet:

  • Know-How als Snippets
  • Testpläne der APPs als Wiki

2. Projekt-Gruppe

als 2-er APP Entwicklungsteam hast Du Zugriff zu Deiner Projekt-Gruppe m335-nnnn-1, m335-nnnn-2 , etc.

die Projekt-Gruppe beinhaltet:

  • Spezifikation (UML/Storyboard) der APP als Wikis
  • Source der APP
  • Veröffentlichung der APP als WEB Projekt, z.B: m335-nnnn-n.komeo.net

Handlungsziele

HZ gemäss ICT-Berufsbildung

HZ Taxonomie ^1 Kompetenz
1 3 Analysieren
2 3 Konzept
3 3 Implementieren
4 3 Veröffentlichen
5 3 Testen

^1 Taxonomie ► 1:Wissen 2:Verstehen 3:Anwenden 4:Analyse 5:Synthese 6:Bewerten

Bewertung

LBV (Leistungs-Beurteilungs-Vorgabe) gemäss LBV Modul 335-2

LBV ^2 : 1 of 1
1 Das Ziel ist, ausgehend von gegebenen Anforderungen, eine kleine Applikation für mobile Geräte zu entwerfen, zu realisieren und zu testen.

^2 Gewicht 100 %

Bewertungs-Raster

LB pro HZ1, HZ2, HZ4, HZ5 gibt es eine Bewertung [A .. D] siehe Bewertungsraster

  • das HZ3 wird indirekt durch das HZ4 bewertet
  • die Modulnote ist der Durchschnitt der 4 Bewertungen siehe Notenschlüssel.pdf
  • jede LBV hat ein Gewicht von 1/4
  • die Modulnote wird zur Halbnote gerundet
Bewertung Bedeutung entspricht Note
A Auftrag / Erwartungen übertroffen (Mehrwert vorhanden) 6
B Auftrag / Erwartungen zu 100 % erfüllt 5
C Auftrag / Erwartungen knapp erfüllt (kleine Mängel) 4
D Auftrag / Erwartungen nicht erfüllt (Ansatz unbrauchbar) 3

LB nicht vorhanden entspricht 0 Punkte (Note 1)

Clone repository

Home


Handlungsziele

  • HZ1
    • Rahmenbedingungen
    • Design
  • HZ2
  • HZ3
    • Entwicklungsumgebung
  • HZ4
  • HZ5